- Audiodaten aufzeichnen -
onlineTV 
    ermöglicht die Aufnahme der Audiodaten wahlweise in eine WAVE, MP3 oder 
    OGG-Vorbis Datei. Das Programm erkennt normalerweise die Aufnahmequelle automatisch, 
    in einigen wenigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass eine aufgenommene 
    Datei leer ist, weil die Quelle nicht gefunden werden konnte. 
    
    1) onlineTV konfigurieren
    Starten Sie onlineTV wie gewohnt und wählen Sie anschliessend aus dem 
    Menü "Extras" dem Punkt "Optionen". 
    Wechseln Sie hier auf den Reiter "Aufnahme".
    
    
 
    
Das Programm versucht, automatisch die Aufnahmequelle zu finden. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass dies fehlschlägt. Dies erkennen Sie an einer leeren Aufnahmedatei (kein Ton) bzw. an einer 0-Byte Aufnahmedatei. Falls dies der Fall ist, können Sie hier die Aufnahmequelle von manuell konfigurieren. Wählen Sie zunächst die Schaltfläche "Aufnahmequelle suchen (Auto-Detect)", onlineTV sucht nun die bestmögliche Quelle. Sie erkennen eine korrekt konfigurierte Aufnahmequelle an einem wechselnden Eingangspegel während einer Aufnahme. Sie sollten außerdem das Aufnahmeformat zunächst auf Wave stellen, da dieses Format keine externen Encoder benötigt und somit die Fehlerquellen minimiert werden; Sie das Format jederzeit auf z.B. OGG-Vorbis umkonfigurieren.
    1.1) Aufnahmquelle herausfinden
    Sollte, trotz aller Versuche, die Aufnahme weiterhin leer sein, so können 
    Sie die Aufnahmequelle von Hand herausfinden. Starten Sie zunächst den 
    Windows-eigenen Soundrecorder, dieser befindet sich unter "Start" 
    / "Programme" / "Zubehör" / "Unterhaltungsmedien" 
    oder "Multimedia". Alternativ können Sie diesen auch über 
    "Start" / "Ausführen" / "sndrec32.exe" 
    starten. 
    
    Starten Sie anschliessend den Windows-eigenen Mixer, in dem Sie doppelt auf 
    das Lautsprecher-Icon neben der Uhr klicken. Wählen Sie im Mixer das 
    Menü "Optionen" / "Eigenschaften" und hier die Option 
    "Lautstärke regeln für ..." / "Aufnahme". Aktivieren 
    Sie im unten Feld nun alle Regler und bestätigen Sie mit "OK". 
    
    
    
 
    
    Starten Sie onlineTV wie gewohnt und wählen Sie einen beliebigen 
    Sender aus (starten Sie die Wiedergabe). Wechseln Sie nun der Reihe nach im 
    Mixer unterhalb der Regler die Option "Auswählen" und 
    beobachten Sie dabei den Soundrecorder. Sobald dieser eine Kurve zeigt, haben 
    Sie den richtigen Regler ausgewählt. Schliessen Sie nun den Mixer sowie 
    den Soundrecorder und tragen Sie, wie unter 1. beschrieben, diese Reglerposition 
    (den Sie gerade ausgewählt haben) im onlineTV-Setup unter "Aufnahme-Quelle" 
    ein. Aktivieren Sie außerdem die Option "Automatische Mixer-Konfiguration 
    deaktivieren" aus.
    
    1.2) Wenn im Setup keine Aufnahmequelle angezeigt wird ...
    Sollte im Setup keine Aufnahmequelle angezeigt werden (was eigentlich nicht 
    sein darf) dann sollten Sie zunächst die aktuellsten Treiber Ihrer Soundkarte 
    installieren. Hilft dies nicht weiter, gehen Sie bitte wie folgt vor:
    
    . Starten Sie das onlineTV Setup
    . Wechseln Sie in den Tab "Aufnahme erweitert"
    . Markieren Sie die Option "Automatische Mixerkonfiguration deaktivieren"
    
    
 
    
    Setzen Sie als nächstes die Aufnahmequelle per Hand, wie unter Punkt 
    1.1 erklärt.
    
    2) Manuelle Aufnahme starten / stoppen
    Um die Aufnahme zu starten muss zunächst ein Programm wiedergegeben werden. 
    Wählen Sie anschliessend aus dem Menü "Aufnahme" 
    die Option "Manuelle-Aufnahme starten" aus oder drücken 
    Sie F5. Parallel zur Aufnahme zeigt Ihnen ein Info-Fenster, wie lange 
    Sie schon aufzeichnen und wieviel Speicher diese Aufnahme ca. benötigt. 
    Falls die Wiedergabe durch den Sender temporär gestoppt wird (weil z.B. 
    der RealPlayer "Puffert"), pausiert die Aufnahme automatisch und 
    wird anschliessend (nach dem "Puffern") auch wieder automatisch 
    gestartet.
    
    Sobald Sie die Aufnahme stoppen möchten wählen Sie im Info-Dialog 
    den Button "Manuelle Aufnahme stoppen". Nun wird die Datei 
    zunächst zwischengespeichert, dies kann, je nach Dateigröße, 
    ein wenig dauern. Anschliessend können Sie den Dateinamen eingeben, die 
    Datei wird dann, je nach Konfiguration, als WAVE oder als MP3 Datei gespeichert.#
Es konnte keine Aufnahmequelle gefunden werden und die Datei ist leer ...
Auf 
    aktuellen Rechnern, auf denen Windows Vista installiert ist, kann der sogenannte 
    HD-Audio Chipsatz eine manuelle Aufnahme verhindern.
    Weitere 
    Informationen finden Sie hier.